background image

Leitfaden 

für Mietende


background image

2

Leitfaden für Mietende 2022

Inhalt

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

3

Einzugs-Check

5

Energieverbrauch senken

6

Angenehme Wärme und frische Luft

10

Wasser sparen

14

Richtige Mülltrennung ist gut für die Umwelt

15

Verhaltensempfehlung im Brandfall

16

Einbrechern keine Chance geben

17

Renovierungen

18

Weitere Informationen

20


background image

Leitfaden für Mietende 2022

3

Wir, die PATRIZIA, begrüßen Sie als Mietende in 

unserem Wohnobjekt und hoff en, dass Sie sich 

wohlfühlen.

Für jedes Ihrer Anliegen haben wir die richtigen 

Ansprechpartner. Ihre Ansprechpartnerinnen 

und Ansprechpartner vor Ort können Sie dem 

Hausaushang entnehmen.

Ansprechpartnerinnen 

und Ansprechpartner


background image

4

Leitfaden für Mietende 2022

1 

https://eur­lex.europa.eu/summary/DE/en0021

gemeinsam wollen wir unserer Verantwortung für zukünftige Generationen 

nachkommen und uns für aktiven Klima- und Umweltschutz engagieren. 

Mit Ihnen, unseren Mietenden, möchten wir die Umweltauswirkungen unserer 

Gebäude minimieren und sicherstellen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.

Sehr geehrte Mietende,

WER SIND WIR?

Seitens PATRIZIA sind wir stolz darauf, vorausschau­

end zu denken, verantwortungsvoll zu investieren 

und nachhaltig zu handeln. So können wir für unsere 

Stakeholder, Kundschaft und die Gesellschaft 

langfristige und nachhaltige Werte schaffen, die 

kontinuierlich wachsen. 

Unsere Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit 

verbuchen wir bei PATRIZIA unter dem Betriff  

ESG. Die Abkürzung ESG hat sich als Standard für 

nachhaltiges Handeln in der Unternehmens­ und 

Finanzwelt international etabliert. ESG steht für 

„Environment“, „Social“ und „Governance“ und um­

fasst die Prinzipien, nach denen wir handeln müssen, 

um Umweltschutz und sozialen Fortschritt voran­

zutreiben sowie Standards für verantwortungsvolle 

Unternehmensführung zu verbessern, welche die 

nachhaltige Entwicklung und den Wohlstand aller 

sicherstellen. 

Dem europäischen Gebäudesektor kommt bei der bevorstehenden Transformation in eine nachhaltige 

Gesellschaft eine große Verantwortung zu. Er ist der größte Energieverbraucher in Europa und für fast 

40 % des gesamten EU­Energiebedarfs verantwortlich. 

Angesichts des aktuellen Energieeffi  zienzniveaus von Gebäuden besteht eines der langfristigen Ziele der 

EU darin, den Gebäudebestand zu dekarbonisieren, d. h. den Ausstoß von Kohlendioxid und Treibhaus­

gasen zu verringern, auf die Nutzung von erneuerbaren Energien umzustellen und damit die Energieeffi  ­

zienz zu verbessern.

Wir wollen aktiv zu diesem Ziel beitragen und gemeinsam mit Ihnen als Nutzende unsere Gebäude so 

klimafreundlich und nachhaltig wie möglich gestalten. Sie als Mietende können hierzu einen großen 

Beitrag leisten. In diesem Sinne haben wir diesen Leitfaden für Mietende erstellt, damit wir Ihnen, den 

Mietenden, mit hilfreichen Informationen und Tipps unter die Arme greifen können. Der nachfolgende 

Ratgeber soll Ihnen nicht nur dabei helfen, einen ökonomischen Vorteil bei der Gebäudenutzung zu er­

zielen, sondern gleichzeitig auch das Bewusstsein hinsichtlich der Nachhaltigkeit in Gebäuden zu schulen. 

Dazu gehören Themen wie Energie, Lüftung, Wasser­ und Abfallmanagement und nachhaltige Material­

auswahl, zu denen wir Ihnen hier Informationen und Tipps bereitstellen. Bitte vergessen Sie nicht, dass 

die folgenden Anregungen neben der Umwelt auch Ihren Geldbeutel schonen, da geringere laufende 

Betriebskosten anfallen.

Gemeinsam mit unseren Dienstleistenden freuen wir uns auf ein konstruktives Mietverhältnis und hoff en, 

dieser Leitfaden hilft Ihnen, sich in Ihrem neuen Zuhause schnell zurechtzufi nden und wohlzufühlen.

Mit freundlichen Grüßen

WIRTSCHAFT

SOZIALES

UMWELT

Nachhaltige

Entwicklung

eine 

gerechte

Welt

eine 

lebenswerte

Welt

eine 

lebensfähige

Welt


background image

Leitfaden für Mietende 2022

5

Ihre Ansprechpartner kommen auf Sie zu und werden mit Ihnen einen Übergabetermin ab­

stimmen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie die vertraglich vereinbarte Mietkaution bezahlt  

oder übergeben haben. Bitte beachten Sie, dass hierfür meist ein abweichendes Konto zur  

Mietzahlung vorgesehen ist. Auch bitten wir um Nachweis einer Haftpflichtversicherung. 

ÜBERGABE

Soweit Sie dies noch nicht getan haben, können Sie uns jederzeit ein SEPA­Mandat erteilen, 

womit wir Ihre Mieten einfach und bequem einziehen können. Das SEPA­Mandat kann jederzeit 

widerrufen werden.

SEPA-MANDAT

Einzugs-Check

Der Einzug in Ihre neue Wohnung kann sehr stressig und nervenaufreibend sein.  

Doch mit einer guten Planung geht der Einzug strukturiert über die Bühne. Vergessen  

Sie bitte nicht, folgende Punkte vor oder nach Ihrem Einzug zu organisieren. 

Damit Sie sich sofort in Ihrer neuen Wohnung zu Hause fühlen, denken Sie bitte schon vor 

Ihrem Einzug daran, eine Stromversorgung und einen Medienanschluss zu beantragen. Bei 

Strom können Sie sich recht schnell nachhaltig verhalten, indem Sie einen entsprechenden 

Ökotarif auswählen. 

STROM- UND MEDIENVERSORGUNG

Melden Sie sich mit Ihrer neuen Adresse beim Einwohnermeldeamt an. Das sollte innerhalb 

von 14 Tagen nach Einzug passieren. 

UMMELDUNG

Nach einer erfolgreichen Ummeldung benachrichtigen Sie alle Behörden und Institutionen  

wie Banken, Arbeitsstelle, Versicherungen über Ihre neue Adresse.

KOMMUNIKATION

Fordern Sie ggf. für Ihre Post einen Nachsendeantrag an, damit sie auch in Ihrer neuen  

Wohnung ankommt.

NACHSENDEAUFTRAG


background image

6

Leitfaden für Mietende 2022

Informationstechnik

28 %

9 %

14 %

7 %

Kochen

Waschen und Trocknen

Sonstiges

Beleuchtung

13 %

21 %

Kühl- und Gefriergeräte

8 %

Spülen

Die Hälfte des Stroms wird in Privat­

haushalten durch die Elektrogeräte in 

der Küche verbraucht. Des Weiteren 

schlagen Informa tionstechniken so­

wie Waschen und Trocknen zu Buche.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Energieverbrauch senken

Strom ist einer der wichtigsten Bestandteile des täglichen Lebens. Nahezu alle  

Geräte, die wir im Haushalt verwenden, werden elektrisch betrieben, vom Kühl- und 

Gefrierschrank über den Herd bis zur Beleuchtung und Unterhaltungselektronik.

Steigende Stromverbrauchskosten belasten jedoch heutzutage viele Haushalte. Zudem basiert die Strom­

versorgung der meisten Haushalte auf fossilen Energien. Diese verursachen viele Treibhausgasemissionen,  

welche zur Klimaerwärmung beitragen. Aber mit ein paar einfachen Regeln kann man die Stromkosten 

sowie die negativen Folgen der Stromerzeugung effektiv reduzieren. 


background image

Leitfaden für Mietende 2022

7

STROMSPARENDE HAUSHALTS-

GERÄTE – DAS NEUE 

EU-ENERGIEEFFIZIENZLABEL 

Seit März 2021 gibt es für einige Produkte ein neues EU­Ener­

gielabel, welches Ihnen bei der Kaufentscheidung von Haus­

haltsgeräten helfen soll. Bei den meisten Produkten fallen 

neben Anschaff ungskosten auch hohe Unterhaltungskosten 

an. Tag für Tag verbrauchen Geräte Energie und Wasser und 

belasten damit Ihren Geldbeutel sowie die Umwelt. Daher 

achten Sie beim Kauf von neuen Haushaltsgeräten auf den 

neuen Aufkleber, welcher Ihnen sofort verrät, welche Energie­

klasse von A+++ (sehr sparsam) bis D (eher verschwenderisch) 

das Gerät aufweist. Damit sparen Sie nicht nur eine Menge 

an Geld, sondern entlasten auch die Umwelt. 

WIE KÖNNEN SIE STROM IN IHRER 

WOHNUNG SPAREN?

Persönliches Verhalten:

Angewohnheiten sorgen dafür, dass eine unnötige Menge an 

Energie verbraucht wird. Durch Verhaltensveränderungen 

kann sehr schnell Strom eingespart werden. Achten Sie daher 

immer darauf, ob zum Beispiel das Licht beim Verlassen eines 

Zimmers ausgeschaltet wird oder Geräte nicht unnötig im 

Stand­by­Modus laufen. 

Technische Möglichkeiten: 

In einer Wohnung befi ndet sich eine Menge an Elektrogeräten, 

die Tag und Nacht Strom verbrauchen. Bei einem Neukauf von 

Elektrogeräten sollte man immer ein energieeffi  zientes Modell 

wählen.


background image

8

Leitfaden für Mietende 2022

TIPPS ZUR ENERGIE

  

Beim Kauf von Elektrogeräten auf Energie­

effizienzklassen achten.

  

Elektrogeräte abschalten, statt sie auf  

Stand­by laufen zu lassen.

  

Wählen Sie die richtigen Leuchtmittel  

wie z. B. LEDs aus.

  

Verwenden Sie soweit möglich bei Geräten 

aufladbare Akkus anstatt Einmal batterien.

  

Stromsparend Wäsche waschen, meist  

reichen 40 °C völlig aus, damit die Wäsche 

sauber wird.

  

Wasch­ sowie Spülmaschine immer voll  

beladen.

  

Kühlschrank nicht zu kalt einstellen, meist  

genügen 7 °C, aus, um Ihre Lebensmittel  

richtig zu kühlen.

EIN LICHT GEHT AUF – WÄHLEN  

SIE DIE RICHTIGEN LEUCHTMITTEL

Jeder benötigt Licht in den Wohnräumen. Durch den Einsatz 

richtiger Leuchtmittel kann man viel Energie sparen, die Um­

welt schonen und den Geldbeutel entlasten. Daher tauschen 

Sie heute noch am besten Ihre Glühbirnen aus und ersetzen 

Sie diese durch LED­Lampen. Diese können bis zu 90 % Strom 

gegenüber einer konventionellen Glühbirne sparen.

Weitere Tipps, um Energie bei der Beleuchtung  

zu sparen: 

1.  Öffnen Sie stets Vorhänge und Jalousien und nutzen  

Sie, soweit möglich, Tageslicht.

2.  Achten Sie beim Kauf von Lampen immer auf eine hohe 

Effizienzklasse. Dabei ist die Klasse A immer die beste.

3. Schalten Sie nicht benötigte Lichtquellen nach deren  

Nutzung aus.


background image

Leitfaden für Mietende 2022

9

WIE VIEL ENERGIE VERBRAUCHEN SIE?

Anhand folgender Tabelle können Sie sehen, ob Ihr Strom­

verbrauch im Jahr angemessen oder (viel) zu hoch ist. 

EIN GUTER TIPP FÜR DEN SCHLUSS:

Denken Sie über Ihre Stromversorgung nach und prüfen Sie, ob Sie schon Ökostrom beziehen. 
Falls nicht, informieren Sie sich über Ökostrom. Auf Ökostrom umsteigen lohnt sich, denn:

  

Ökostrom bringt bis zu 90 % CO

2

­Einsparung.

  

Ökostrom verbessert Ihre persönliche Klimabilanz.

  

Ökostrom fördert die Energiewende.

  

Ökostrom ist nicht immer teurer als konventionell erzeugter Strom.

Haushaltsgröße

Sehr gut

Gut

Hoch

Zu hoch

1 Person

Unter 800

800 ­ 1.200

1.200 ­ 1.600

Über 1.600

2 Personen

Unter 1.500

1.500 ­ 2.200

2.200 ­ 2.900

Über 2.900

3 Personen

Unter 2.200

2.200 ­ 3.000

3.000 ­ 3.800

Über 3.800

4 Personen

Unter 2.700

2.700 ­ 3.600

3.600 ­ 4.500

Über 4.500

5 Personen

Unter 3.200

3.200 ­ 4.100

4.100 ­ 5.000

Über 5.000

STROMVERBRAUCH IM JAHR (IN KWH)


background image

10

Leitfaden für Mietende 2022

Angenehme Wärme und frische Luft

Gerade in der kühlen Jahreszeit ist richtiges Heizen und Lüften wichtig. Dadurch  

kann Ihr Energieverbrauch gesenkt werden und dies spart bares Geld. Unsere 

einfachen und wirkungsvollen Empfehlungen tragen außerdem zu einem behag-

lichen und gesunden Raumklima bei und vermeiden Schimmelbildung.

Wohnzimmer

20 – 21 °C

Flur

16 °C

Kinderzimmer

20 – 21 °C

Badezimmer

21 – 22 °C

Schlafzimmer

18 °C

Küche

18 – 20 °C

Jeder fühlt sich in einem warmen Zuhause wohl. Heizen kann aber auch einen erheblichen Kostenfaktor 

darstellen. Für ein gesundes und angenehmes Raumklima ist es ratsam, bei Tag und Nacht eine konstante 

Grundtemperatur in der gesamten Wohnung zu halten. Folgende Raumtemperaturen werden von Energie­

beratern empfohlen.

RICHTIG HEIZEN


background image

Leitfaden für Mietende 2022

11

NOCH ETWAS

Bitte denken Sie daran, dass auch selten genutzte 

Räume beheizt werden müssen. Bei starker Ausküh­

lung kommt es oft zu Feuchtigkeitsproblemen mit 

anschließender Schimmelbildung.

WAS SONST NOCH ZU BEACHTEN IST: 

Halten Sie Heizkörper frei von Möbelstücken und 

Vorhängen.

Möbel sowie Vorhänge vor dem Heizkörper wirken isolierend. 

Beim Heizen wird Energie verbraucht, aber der Raum wird 

trotzdem nicht richtig warm.

Lassen Sie regelmäßig Ihre Heizkörper entlüften, 

damit das Wasser in der Heizung ungestört zir­

kulieren kann. Bitte wenden Sie sich hierfür an  

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 

vor Ort.

Nur durch das regelmäßige Entlüften der Heizkörper ist eine 

optimale Energieausnutzung gesichert. Wenn Ihr Heizkörper 

seltsame Geräusche von sich gibt, sollten Sie mal wieder Luft 

herauslassen, die sich in den Heizrohren gesammelt hat.

Kontrollieren Sie die Raumtemperatur sowie die 

Luftfeuchtigkeit mit einem Thermohygrometer.

Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht mehr als 50 % betragen. Zu 

viel Feuchtigkeit ist schlecht und kann Schimmel verursachen. 

Verschließen Sie abends Vorhänge, Roll­ oder  

Fensterläden.

Abends sollten Sie die Fenster mittels Vorhängen, Roll­ oder 

Fensterläden verschließen, damit weniger Wärme verloren 

geht. 

Drehen Sie die Heizung herunter, wenn Sie nicht zu 

Hause sind.

Wenn Sie sich nicht in der Wohnung befinden, drehen Sie die

Thermostatventile um 1 ­ 2 °C herunter. Stellen Sie die Heizung 

niemals komplett aus. Das Wiederaufheizen von ausgekühlten 

Räumen kostet sehr viel Energie.


background image

12

Leitfaden für Mietende 2022

ACHTUNG  

SCHIMMELBILDUNG:

In der Wohnung entstehen täg ­

lich große Mengen Feuchtigkeit, 

zum Beispiel durch Duschen, 

Kochen oder Zimmer pflanzen. 

Bleibt diese Feuchtigkeit in den 

Räumen, kann sie zu Schimmel­

pilzen führen. Schimmelbildungen 

sind nicht nur unschön, sondern 

auch  gesund heitsschädlich.   

Erste Anzeichen für einen Schim­ 

melbefall in der Wohnung sind 

ein muffiger Geruch in den  

Räumen, beschlagene Fernster 

sowie feuchte Wände. Um 

Schimmel zu vermeiden, sollten 

Sie regelmäßig lüften, damit  

frische Luft nachströmt und 

wieder Feuchtigkeit aufnimmt. 

RICHTIG LÜFTEN

Wenig gelüftete Räume stellen ein ungesundes Wohnklima dar. Durch einen geringen Luftaustausch 

können sich Schadstoffe und Bakterien in der Luft ansammeln, die zu Krankheiten und Allergien führen 

können. Am gefährlichsten ist jedoch die Schimmelbildung. 

RICHTIGES LÜFTEN MUSS GELERNT SEIN

Die Innenluft der Wohnung sollte mindestens alle drei Stunden ausgetauscht werden. 

Falls Sie tagsüber nicht zu Hause sind, lüften Sie am besten einmal morgens und 

abends. 

Die effektivste Lüftung ist die sogenannte Stoßlüftung. Öffnen Sie daher mehrmals 

am Tag alle Fenster für etwa 5­10 Minuten. Erzeugen Sie Durchzug! Schalten Sie 

dabei bitte alle Heizungen aus, um Energie zu sparen. 

Vermeiden Sie im Winter dauerhaftes Lüften durch gekippte Fenster. Dies kühlt 

lediglich Wände sowie Möbel aus. Um dann wieder die gewünschte Raumtemperatur 

zu erreichen, verbrauchen Sie unnötige Heizenergie. 

Lüften Sie möglichst direkt nach dem Duschen oder Baden. In der Küche sollten 

Sie schon während des Kochens die Fenster öffnen. Dadurch kann die feuchte Luft 

nicht in andere Räume gelangen. 

Denken Sie bitte daran, dass auch hinter den Möbeln die Luft zirkulieren muss. 

Daher sollten Möbelstücke immer fünf Zentimeter von der Wand entfernt aufgestellt 

werden. 

Achten Sie darauf, dass die Fenster leicht zugänglich sind, damit zum Lüften nicht 

zu viel beiseitegeräumt werden muss.


background image

Leitfaden für Mietende 2022

13

© Mashrita Nature Cloud, www.mashrita.com

LUFTQUALITÄT AUCH MIT DEN RICHTIGEN 

PFLANZEN VERBESSERN

Der CO

2

­Gehalt der Innenraumluft kann nur durch Lüften geregelt werden. Aber auch durch einen 

großzügigen Einsatz von Pfl anzen lässt sich die Luft in Ihrer Wohnng positiv beinfl ussen. 

Insbesondere die folgenden dargestellten Pfl anzen sorgen für ein angenehmes Raumklima und 

sind besonders pfl egeleicht.

FRIEDENSLILIE

ALOE VERA

GRÜNLILIE

CHRYSANTHEME

BOGENHANF

DRACHENBAUM

BAMBUSPALME

ARECA­PALME

ENGLISCHER EFEU

UFOPFLANZE

GERBERA


background image

14

Leitfaden für Mietende 2022

Wasser sparen

Momentan herrscht in Deutschland kein grundsätzliches Wassermengenproblem. 

Dennoch ist sauberes Trinkwasser auch bei uns nur begrenzt verfügbar. Da das 

meiste Trinkwasser bei uns überwiegend dem Grundwasser entnommen wird, kann 

durch die starke Wasserentnahme der Grundwasserspiegel sinken. 

Des Weiteren produzieren wir eine Menge an Schmutzwasser, wenn wir unter anderem duschen, die 

Waschmaschine verwenden oder einfach nur den Wasserhahn aufdrehen. Dieses wird dann wieder  

aufwendig in Kläranlagen gereinigt, damit es erneut in den Wasserkreislauf eingespeist werden kann.  

Dieser Prozess ist sehr teuer und energieintensiv. 

Bedenken Sie auch bitte, dass Trinkwasser kostbar und grundsätzlich nur begrenzt vorhanden ist.  

Obwohl Wasserflächen 71 % der Erde ausmachen, sind davon nur ca. 3,5 % Trinkwasser. Daher sollten  

wir auf einen angemessenen Trinkwasserverbrauch achten. 

REDUZIEREN SIE IHREN VERBRAUCH

  Duschen ist wassersparender als Baden. Für eine 

Badewannenfüllung können Sie ungefähr dreimal 

duschen.

  Vermeiden Sie laufende Wasserhähne zum Bei­

spiel beim Zähneputzen.

  Lassen Sie tropfende Wasserhähne umgehend 

reparieren. Ein undichter Wasserhahn kann bis zu 

6 Liter Wasser am Tag verbrauchen. 

  Befüllen Sie Ihre Wasch­ und Spülmaschine 

immer voll. Halb gefüllte Maschinen lohnen sich 

nicht. 

  Achten Sie beim Kauf von Geräten wie Spül­ und 

Waschmaschinen auf den Wasserverbrauch. 

SCHÜTZEN SIE DAS TRINKWASSER

  Kippen Sie Essensreste nicht in die Toilette, son­

dern verwenden Sie den Bio­ bzw. Restmüll.

  Verwenden Sie keine aggressiven Putzmittel. 

Achten Sie auch auf biologische Abbaubarkeit. 

  Achten Sie darauf, dass Medikamente, Farbreste 

oder sonstige Chemikalien nicht in den Wasserab­

fluss gelangen, sondern entsorgen Sie dies über 

den Sondermüll. 

Wasserverbrauch  

pro Kopf/Tag

Liter

Wasserverbrauch  

pro Kopf/Tag

Liter

Toilette

30

Gartenbewässerung

1

Baden

30

Autowäsche

3

Duschen

20

Geschirrspüler

3

Waschmaschine

20

Trinken

1

Waschen

9

Zähneputzen

1

Kochen

4

Blumengießen

1

Wohnungsputz

3

Gesamt

126

Pro Kopf benötigen wir pro Tag ca. 126 Liter Trinkwasser. Aber wo wird es genau verbraucht?

WASSER IM HAUSHALT – WOFÜR WIRD ES BENÖTIGT?


background image

Leitfaden für Mietende 2022

15

TIPPS – MÜLLVERMEIDUNG FÄNGT SCHON BEIM EINKAUF AN

  

Lassen Sie überfl üssige Verpackungen in den Geschäften zurück. Die Geschäfte sind verpfl ichtet, alle 

Verpackungen zurückzunehmen.

  

Achten Sie darauf, möglichst Großpackungen anstelle von vielen einzeln verpackten Artikeln zu kaufen.

  

Geben Sie frischem, unverpacktem Obst oder Gemüse gegenüber eingeschweißter Ware den Vorzug.

  

Viel Müll vermeiden Sie, indem Sie Getränke in Mehrwegfl aschen und Putz­ bzw. Reinigungs­ und 

Waschmittel im Nachfüllpack kaufen.

  

Kaufen Sie keine Plastiktüten. Nehmen Sie lieber einen Einkaufskorb, einen Stoff beutel oder eine Tasche mit.

  

Vermeiden Sie Infopost.

MÜLLTRENNUNG

Richtige Mülltrennung ist gut für die Umwelt

Je mehr Abfälle wir richtig entsorgen und dem Recycling zuführen, desto weniger Rohstoff e benötigen wir. 

Aber auch eine Menge an Geld kann durch das richtige Mülltrennen gespart werden. Denn je mehr Abfälle 

sortiert werden, desto weniger Hausmüll muss gegen hohe Gebühren entsorgt werden. 

Sollten Sie Fragen hinsichtlich der Mülltrennung haben, sprechen Sie einfach Ihre Ansprechpartner 

(Hausmeisterin oder Hausmeister) an, sie helfen Ihnen gerne weiter.

Je weniger Abfälle wir produzieren, desto mehr entlasten wir die Umwelt. 


background image

16

Leitfaden für Mietende 2022

BRANDGEFAHR VERMEIDEN

Vor gefährlichen Bränden können Sie sich schützen, indem Sie im Haus und auch außerhalb Ihrer Wohnung Ordnung 

halten. Bitte stellen Sie in Treppenhäusern oder auf gemeinschaftlichen Flächen keine brennbaren Gegenstände ab. 

Treppenhäuser, Flure und gemeinschaftliche Flächen dienen Ihnen bei Gefahr als Fluchtwege und müssen immer frei­

gehalten werden, damit Sie sich bei einem Brand rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Bei der Bekämpfung eines 

Brandes ist es sehr wichtig, dass gemeinschaftliche Flure und Räume nicht mit Sperrmüll und anderen leicht brenn­

baren Materialien vollgestellt sind, damit der Brandherd von der Feuerwehr schnell lokalisiert und gelöscht werden 

kann. Lagern Sie niemals größere Mengen gefährlicher Stoffe wie Lösungsmittel, Benzin, Altpapier, Farben, Lacke 

etc. im Keller. Überlegen Sie, was Sie wirklich in den Keller stellen müssen und was vielleicht doch schon entsorgt 

werden kann.

Verhaltensempfehlung im Brandfall

1.  Ruhe bewahren!
2.   Besteht die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln das Feuer zu löschen? (Deckel auf den brennenden 

Topf, Einsatz eines vorhandenen Kleinlöschgerätes, Gefäß mit Wasser usw. ?)

3.  Kann die Tür zum brennenden Raum geschlossen werden?
4.   Sind noch weitere Personen in der Wohnung? Wenn ja, wissen diese Personen von dem Brand und 

sind sie in der Lage, die Wohnung selbstständig zu verlassen?

5.  Ist der Fluchtweg zum Wohnungsausgang frei?
6.  Liegen Mobiltelefon und Wohnungsschlüssel griffbereit?
7.  Kann ich / können wir die Wohnung über die Eingangstür verlassen? Welche anderen Fluchtwege 

stehen zur Verfügung?

8.  Habe ich beim Verlassen der Wohnung die Tür zum Treppenraum zugezogen?
9.  Habe ich aus einem sicheren Bereich die Feuerwehr über die Telefonnummer 112 alarmiert?
10. Habe ich die Nachbarn gewarnt?
11.  Ist vor dem Gebäude ausreichend Platz für die Feuerwehr oder kann ich Anwohner bitten, ihre 

Autos wegzufahren? Kann ich der Feuerwehr wichtige Informationen geben, zum Beispiel ob und  

wo noch Personen im Gebäude sind?

WAS TUE ICH, WENN ES IN MEINER WOHNUNG BRENNT?


background image

Leitfaden für Mietende 2022

17

Einbrechenden keine  

Chance geben

Ein Einbruch in der eigenen Wohnung bedeutet für viele 

Menschen einen großen Schock. Dabei machen den 

Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre oder das 

verloren gegangene Sicherheitsgefühl häufig mehr zu 

schaffen als der rein materielle Schaden. 

Einbrechende sind meistens Gelegenheitsstraffällige, die beispielsweise 

mit Schraubendrehern schlecht gesicherte Türen oder Fenster auf­

brechen. Untersuchungen der Polizei belegen, dass mehr als ein Drittel 

aller Einbruchsversuche scheitern, weil Wohnungen oder Häuser ge­

sichert sind.

Um Ihre Wohnung zu sichern, müssen nicht immer teure technische  

Sicherungen zum Einsatz kommen. Lassen Sie sich hierzu gern bei  

Experten beraten. Aber es helfen schon meist einfache, preiswerte  

Vorsichtsmaßnahmen, um solche Taten zu vereiteln.
1. Briefkasten – Wenn Sie für einen längeren Zeitraum nicht zu Hause 

sind, bitten Sie Nachbarn, Familie oder Freunde, den Briefkasten 

regelmäßig zu leeren. Ein voller Briefkasten bedeutet für viele Ein­

brecher, dass niemand zu Hause ist.

2. Elektrogeräte – Sämtliche Elektrogeräte sollten vom Stromnetz  

getrennt werden. Wasser und ggf. Gas sollten abgedreht werden.  

Es kann jedoch sinnvoll sein, eine Anwesenheit, z. B. mittels LED­ 

Kerzen oder Lampen, die an Zeitschaltuhren angeschlossen sind,  

zu simulieren.

3. Anrufbeantworter – Einbrechende testen durch Kontrollanrufe, ob 

jemand zu Hause ist. Falls Sie den Anrufbeantworter nicht komplett 

ausschalten möchten, sollten Sie zumindest eine neutrale Ansage  

verwenden, ohne Hinweise auf eine Abwesenheit.

4. Social Media – Bitte vermeiden Sie auch hier, Ihren Urlaub zu  

kommunizieren, da auch Einbrechende diese Medien nutzen, um  

Abwesenheiten festzustellen.

5. Schlüssel – Stellen Sie einer Person Ihres Vertrauens einen Reserve­

schlüssel zur Verfügung, damit in Ausnahmesituationen, z. B. bei 

einem Rohrbruch, sichergestellt werden kann, dass ein Zutritt zu  

Ihrer Wohnung ohne Aufbrechen der Wohnungseingangstür möglich 

ist. Und lassen Sie regelmäßig jemanden in Ihrer Wohnung nach  

dem Rechten sehen.


background image

18

Leitfaden für Mietende 2022

Renovierungen 

Nach einer Renovierung nach Ihren eigenen Wünschen steigt der Wohlfühlfaktor

schnell um ein Vielfaches und aus einer schönen Wohnung wird Ihre Traumwohnung. 

Im Weiteren möchten wir Ihnen einige Tipps und Tricks verraten, die eine umwelt-

freundliche Renovierung fördern.

Verwendete Materialien in Ihrem Mietobjekt können auf verschiedenste Art die Umwelt beeinflussen. In 

diesem Abschnitt wird auf bestimmte Materialien eingegangen, welche nicht nur zum Ausbau Ihres Miet­

objekts verwendet werden, sondern auch solche, die im alltäglichen Gebrauch verwendet werden. Dies 

soll nicht nur das Bewusstsein unserer Mietenden fördern, sich mit Ihren gekauften Materialien ausein­

anderzusetzen, sondern dies soll als Anregung verstanden werden, damit ein weiterer Aspekt hinsichtlich 

der Nachhaltigkeit berücksichtigt wird.

MATERIALIEN

Achten Sie beim Kauf von Farbe darauf, dass diese keine Lösungsmittel enthalten. Solche Farben sind 

zwar praktisch, denn sie trocknen schnell, aber dafür sind Reizungen der Augen, der Nase und im Rachen 

möglich. Wählen Sie daher bereits beim Einkauf lösungsmittelarme Lacke und Farben aus, die in der Regel 

das Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen.

Zusätzlich ist die Verwendung von Latexfarbe insbesondere in Wohn­ und Schlafzimmer nicht zu empfeh­

len. Diese versiegelt die Oberflächen der Wände in hohem Maße, sodass diese nicht mehr richtig atmen 

können. Außerdem können sie keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen, was die Bildung von Schimmel stark 

begünstigt.

Auch beim Kauf von Tapeten müssen Sie auf Ihre Gesundheit achten. Raufaser­ sowie Papiertapeten eig­

nen sich sehr gut. Bitte verzichten Sie jedoch auf Vinyl­ und Kunststofftapeten. Diese können nicht nur 

gesundheitsschädliche Weichmacher freisetzen, sondern dichten die Wände so stark ab, dass diese die 

Raumfeuchtigkeit nicht mehr ausgleichen können – und damit Schimmelpilze fördern.

FARBEN UND ANSTRICHE IHRER WÄNDE


background image

Leitfaden für Mietende 2022

19

Wir, die PATRIZIA, legen Wert auf umweltfreundliche Produkte. 

Auch Sie selbst verbessern mit der sorgfältigen Auswahl     von 

Haushaltschemikalien und Produkten die Luft­ und Lebens­

qualität in Ihrer Wohnung. Achten Sie beim Kauf von Pro­

dukten auf bestimmte Siegel wie den Blauen Engel, um ein 

umweltbewusstes Produkt zu kaufen. 

VERWENDUNG UMWELT-

FREUNDLICHER PRODUKTE

Nutzen Sie Materialien, die recycelte Rohstoffe enthalten.  

Eine gewisse Anzahl von Ausbaumaterialien enthalten für  

gewöhnlich Sekundärrohstoffe wie etwa Gipskartonplatten,  

MDF und Teppichfliesen. Lieferanten sollten nach den  

Details der Inhaltsstoffe ihrer Materialien gefragt werden,  

um informierte Entscheidungen zu treffen.

SEKUNDÄRROHSTOFFE

Hölzer und Holzwerkstoffe können die Gestaltung des Aus­

baus aufwerten und positiven Einfluss auf Gesundheit und 

Wohlbefinden der Nutzenden haben. Nachhaltig produziertes 

Holz ist ein Material mit geringen Auswirkungen, langlebig  

und recycelbar.

FSC-HOLZ (NACHHALTIGKEITSSIEGEL  

FÜR HOLZ)

Alle Auswirkungen der Materialien sollten über ihre gesamte 

Nutzungsdauer betrachtet werden. Dazu gehören die Herkunft 

der Materialien, wie sie produziert wurden (inkl. des Energie­

aufwandes), Transportwege, die Langlebigkeit des Materials 

und die Entsorgungsvorschriften.

UMWELTAUSWIRKUNGEN 

GEWÄHLTER MATERIALIEN

Achten Sie beim Kauf Ihrer Möbel immer auf Nachhaltigkeit. 

Diese zeichnen sich durch eine hohe Wertigkeit von Materia­

lien und Verarbeitung aus. Dadurch sind sie sehr langlebig 

und stabil. Die Hersteller von nachhaltigen Möbeln verwenden 

ausschließlich natürliche Rohstoffe, die unter verantwortungs­

vollen Sozial­ und Umweltbedingungen gewonnen sowie ver­

arbeitet wurden. Fragen Sie beim Möbelkauf auch gezielt nach 

recycelten Produkten oder kaufen Sie in Ihrer Nähe gebrauchte 

Möbelstücke. 

NACHHALTIGE MÖBEL


background image

Aus Gleichberechtigungsgründen wird weitestgehend die neutrale Form 

(z. B.: Mietende, statt Mieter) verwendet. Wenn das aus redaktionellen 

Gründen nicht möglich ist, sind dennoch alle Geschlechter gemeint. Dies 

stellt keine Wertung dar.

Weitere Informationen 

Sie interessieren sich für die Thematik Nachhaltigkeit und wie wir dazu 

stehen, dann besuchen Sie gerne unsere Website:

Wir, die PATRIZIA, hoff en, dass Ihnen dieser Leitfaden für Mietende hilf­

reich ist. Wir wünschen Ihnen eine angenehme und nachhaltige Zeit in 

Ihrem neuen Mietobjekt.

Mit freundlichen Grüßen