START   |   STRATEGIE   |   SDG'S   |   CASE STUDIES   |   VERÖFFENTLICHUNGEN

PATRIZIA Nachhaltigkeitstrategie

Bei PATRIZIA wissen wir, dass verantwortungsvolles nachhaltiges Handeln und Investieren Hand in Hand gehen. Angesichts der riesigen großen globalen Herausforderungen, vor denen wir im Hinblick auf ESG stehen, steht für uns die damit einhergehende unternehmerische Verantwortung im Mittelpunkt unseres Handelns. Um dieser bestmöglich gerecht zu werden haben wir uns die folgenden ehrgeizigen langfristigen Ziele für Nachhaltigkeit gesetzt:


background image

Unsere Nachhaltig-

keitsstrategie

Nachhaltigkeit bedeutet, Maßnahmen
zu ergreifen, die sich heute und in Zukunft
positiv auswirken. Real Assets haben in der
Gesellschaft eine zentrale Funktion.
In den Bereichen Wohnen, Handel, Logistik
und Infrastruktur erfüllen sie grundlegende
menschliche Bedürfnisse nach Unterkunft,
Arbeitsplätzen, Gesundheit, Energie,
Kommunikation und Transport.
Die Auswirkungen, die wir als Real Asset
Branche haben – sowohl auf die natürliche
Umwelt als auch auf die Menschen, die in ihr
leben – dürfen nicht verharmlost oder
ignoriert werden.

¹ Gemäß der Definition in der PATRIZIA Impact Investing Policy, die sich weitgehend an Artikel 9 der EU-Verordnung über die
Offenlegung nachhaltiger Finanzierungen (2088/2019) und vergleichbarer Bestimmungen in anderen Ländern orientiert.
² Beinhaltet betriebliche Emissionen und gebundenen Kohlenstoff für neue Entwicklungen und größere Sanierungen, ohne den
„versunkenen“ gebundenen Kohlenstoff des Bestandsportfolios. Weitere Einzelheiten zu dieser Verpflichtung, einschließlich
einer detaillierten Aufschlüsselung des Zielbereichs, finden Sie im PATRIZIA Net Zero Carbon Strategy Paper.

Wir wollen bis 2040 oder früher
den Net Zero Carbon Status² für
unser gesamtes Unternehmen und
unser Real Asset Portfolio errei-
chen, mit dem klaren Ziel, dies so
schnell umzusetzen, wie es die
externen und die Anforderungen
unserer Stakeholder erlauben.

Wir wollen bis 2035 ein führender
globaler Impact Investor im Real
Asset Sektor sein, mit einem
bedeutenden Teil unserer AUM
in Impact Investments¹.

Wir wollen der attraktivste
Arbeitgeber in der Real Asset
Industrie sein, bei dem sich jeder
integriert, vertreten und
gleichwertig geschätzt fühlt.

Wir wollen bis 2025 ein führender
nachhaltiger Investor im
Bereich Real Assets sein,
mit einem konstanten UN PRI
5-Sterne-Rating.

Net Zero Carbon

Strategie

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen
Wirtschaft wird zweifellos Herausforderungen
mit sich bringen, aber wir glauben, dass
ein proaktiver Ansatz dazu beitragen wird,
den langfristigen Wert von Investitionen zu
schützen und zu steigern. Der Klimawandel
stellt ein erhebliches Risiko dar, schafft aber
auch neue Chancen zur Wertschöpfung und
Differenzierung.
PATRIZIA verfolgt eine unternehmensweite
Net Zero Carbon Strategie, die Maßnahmen
zur Festlegung und Bewältigung des Übergangs
zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft
sowohl für unser Unternehmen als auch für
die betreuten Assets vorsieht.

¹ Ergeben sich aus den Scopes 1, 2 und 3 des Energieverbrauchs.
² Regelmäßige Überprüfung im Einklang mit bewährten wissenschaftlich fundierten Zielsetzungsmethoden.
³ Mit dem Ziel, den Erfassungsgrad der Mieterdaten zu erhöhen.
⁴ Vorrangige Nutzung von Lieferungen, die nachweislich zum Ausbau der Gesamtkapazität für erneuerbare Energien beitragen.
⁵ Wenn es die regionalen Energieversorgungsmärkte erlauben.
⁶ Anwendbar auf alle Assets, aber flexibel in der Detailtiefe, je nach Umfang der Kontrolle durch den Vermieter und der Wesentlichkeit
des Übergangsrisikos.
⁷ Bezieht sich auf Scope-1-Emissionen.
⁸ Wenn Pachtvereinbarungen und schrittweise Instandhaltungs- und Ersatzprogramme dies erlauben.
⁹ Wenn PATRIZIA die volle Kontrolle über den Entwicklungsprozess hat.
¹⁰ Der Umfang ist in unserer Net Zero Carbon Strategie definiert.

Mittelfristige Dekarbonisierungsziele

Im Rahmen dieser Strategie haben wir uns die folgenden mittelfristigen Ziele gesetzt:

Kategorie

Strategisches Ziel und Zeitrahmen

Energie- und
Kohlenstoffintensität

Datenabdeckung

Bereitstellung von
erneuerbarer Energie

Implementierung
auf Asset-Ebene

Bis 2025 Entwicklung eines Dekarbonisierungsplans für alle Assets⁶ auf Basis der Energiehierachie,
einschließlich Machbarkeitsstudien für erneuerbare Energien vor Ort.

Wärme

Bis 2030 Abschaffung von Wärmequellen⁷ aus fossilen Brennstoffen im gesamten
ePortfolio, soweit dies möglich⁸ ist.

Emissionen von
Projektentwicklungen

Bis 2030 sollen alle neuen Projektentwicklungen⁹ einen Net Zero Carbon Status haben.

Unternehmens-
emissionen

Bis 2030 soll ein Net Zero Carbon Status für die eigenen Aktivitäten¹⁰ der Gruppe
erreicht werden.

Bis 2030 Reduzierung der Energieintensität um 30 % und der CO₂-Intensität¹² um
50 % für alle operativen Anlagen, basierend auf einer branchenweiten Ausgangsbasis
des Jahres 2019.

Bis 2025 Einkauf von Strom aus erneuerbaren Energiequellen⁴ für die gesamte
von Vermietern kontrollierte Versorgung⁵ und Ermutigung der Mieter zur Nutzung
erneuerbarer Energien.

Bis 2025 eine 100%ige Erfassung der Energiedaten von Vermietern und Einführung
einer effektiven Strategie³ zur Einbeziehung der Mieter.


background image

Beenden/

Verkauf

Kontinuierliche Hold/
Sell-Analyse
ESG Due Diligence-
Checkliste
Risiken des Klima-
wandels

Entwicklung &

Sanierung

Nachhaltiges und inno-

vatives Gebäudedesign

CO₂-neutrales Design

Nachhaltige Materialien
Kreislaufwirtschaft
Zertifizierung für
umweltfreundliche
Gebäude
Gemeinschaftliches
Engagement

ESG ist fest in unserem Investitionsprozess verankert

Vertrauensbildung bei den Stakeholdern, Steigerung der Immobilieneffizienz und Verringerung der operativen Risiken.

Fund

Management

ESG-Fonds-Richtlinie
Regelmäßige ESG-
Berichterstattung
und -Analysen
Fondsüberprüfungen,
um den Status quo
zu hinterfragen und
die Fondsstrategie
weiterzuentwickeln
GRESB-Bewertung

Risiken durch den

Klimawandel

Beschaffung

und Akquisition

ESG-Due Diligence
und Geschäftspläne

Risiken des Klima-

wandels
Verbesserungspotenzial,
Altlasten und Wider-
standsfähigkeit
Nachhaltige Investitions-
standorte
IC-Prüfung; Überprüfung
der Einhaltung von
Investitionsbeschrän-
kungen und ESG-Zielen

Produkt-

entwicklung

Top-Down-Analyse von
nachhaltigen Anlage-
themen und -märkten
Umsetzungsfähigkeit
durch interdisziplinäre
Teams

Abgleich der Interessen

Asset

Management

ESG-Leistung von
Assets
ESG-Datenerhebung
Digitalisierung und
„Smart Meters“
EPC-Ratings und
Zertifizierungen
Engagement von
Mietern und Partnern
Umweltfreundliche
Mietverträge

Nachhaltige Materialien

Leitfaden für eine nach-

haltige Ausstattung

Unser Weg zur CO₂ Neutralität und zu einer nachhaltigeren Zukunft

Wir freuen uns, Ihnen die Schritte und Strategien vorstellen zu können, mit denen wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern und eine nachhaltigere Zukunft gestalten wollen.

Combined Shape

Nachhaltigkeitsstrategie

In unserem Video zur Nachhaltigkeitsstrategie unterstreichen wir, wie wichtig es für jetzige und kommende Generationen ist, dass wir heute Maßnahmen ergreifen die eine positive Wirkung für die Zukunft haben. Als Teil der Immobilienbranche sind wir uns der entscheidenden Rolle bewusst, die wir bei der Bereitstellung von Grundbedürfnissen wie Wohnraum, Arbeitsplätzen, Gesundheitsversorgung, Energie, Konnektivität und Transport in den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Logistik und Infrastruktur spielen. Wir sind uns jedoch auch der Auswirkungen bewusst, die wir auf unsere Umwelt haben. Aus diesem Grund haben wir uns verpflichtet, bis 2040 oder früher die CO₂-Neutralität unseres gesamten Unternehmens und alle Immobilienportfolios zu erreichen.

Combined Shape

Dekarbonisierungs- und Net-Zero-Carbon-Strategie

Unsere Dekarbonisierungs- und Net-Zero-Carbon-Strategie  zielt darauf ab, den Kohlendioxidausstoß in unserer gesamten Geschäftstätigkeit sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren und einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben. Um unsere Ziele zu erreichen, setzen wir auf nachhaltige Maßnahmen wie energieeffizientere Gebäude, erneuerbare Energiequellen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Diese Maßnahmen werden uns nicht nur dabei helfen, unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, sondern auch zu einer nachhaltigeren Zukunft für alle beitragen.