Case Studies
Erkunden Sie unser Portfolio und erfahren Sie mehr über unseren Ansatz zur nachhaltigen Entwicklung von Real Assets und darüber wie wir so zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige unserer spannendsten und nachhaltigsten Projekte aus aller Welt vor.
The Louise | Brüssel | Belgien
PATRIZIA ist dabei, das ikonische Brüsseler Wahrzeichen The Louise aus den 1960er Jahren in ein modernes Bürogebäude umzuwandeln. Die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant.
Der neue Büroturm wird ein CO₂-neutrales Gebäude sein. Durch die Beibehaltung des Großteils der Überbauung können rund 8.500 Tonnen CO₂ eingespart werden, was einer CO₂-Einsparung von 50 % im Vergleich zum Durchschnitt neuer Bürogebäude der gleichen Größe entspricht.
Abgetragene Materialien werden dem Recycling zugeführt und nicht deponiert, wodurch weitere 1.500 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Nachhaltige und porendichte Materialien werden sich durch die gesamte Inneneinrichtung ziehen.
Das Gebäude wird ein integriertes Wasser-Recycling-System enthalten, dem das von allen Dächern und Terrassen aufgefangene Regenwasser zugeführt wird. Darüber hinaus werden einheimische Pflanzenarten und Insektenhotels Zonen der biologischen Vielfalt schaffen, die das Arbeitsumfeld grüner und lebendiger machen.
FIVE | Prag | Tschechische Republik
Das nachhaltige, denkmalgeschützte Asset FIVE in Prag wurde 2017 entwickelt und verbindet erhaltene historische Elemente mit neuer Architektur.
Das ehemalige Straßenbahndepot wurde zu einem nachhaltigen Bürogebäude ausgebaut. Es erhielt eine Auszeichnung für die beste Büroentwicklung und das beste Green Building des Jahres 2017 bei den Central and Eastern European Real Estate Quality Awards (CEEQA)-Wettbewerb. Das Gebäude verfügt über höchste ESG-Standards wie LED-Beleuchtung, Anwesenheitssensoren, Tageslichtsensoren und hat eine LEED-Platin Zertifizierung.
Darüber hinaus nutzt das Gebäude die App Sharry, mit der die Mieter nach freien Parkplätzen suchen und die Dachterrasse oder Treffpunkte im Gebäude buchen können. Im Jahr 2022 wurde zur weiteren Förderung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen für dieses Gebäude eine Energieanalyse durchgeführt.


Verulam Point | St Albans | UK
Ein schrittweises Sanierungsprojekt für ein in den frühen 1990er Jahren errichtetes Bürogebäude mit einem EPC-Rating von D, da die Mietverträge über einen Zeitraum von zwei Jahren auslaufen.
Die ersten beiden Stockwerke wurden 2022 renoviert, wobei alle vor - handenen Maschinen und Anlagen durch nachhaltige Upgrades ersetzt wurden, einschließlich der Installation von LED-Beleuchtung und eines neuen VRF-Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystems.
Die renovierten Flächen haben ein EPC-Rating von A. Beide Etagen wurden an zuverlässige Mieter zu einem für den lokalen Markt rekordverdächtigen Mietniveau vermietet. Die verbleibenden Büroräume werden 2023 renoviert und mit einem neuen Empfang, Aufenthaltsräumen für die Mieter, fünf neuen Duschen, einem Umkleideraum, sicheren Fahrradabstellräumen und sechs Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet.
Connexin
Das innovative und bahnbrechende Technologieunternehmen hat sich auf den Aufbau und den Betrieb von preisgekrönter Smart City-Infrastruktur zur Unterstützung des Internet of Thing (IoT) spezialisiert. Das Geschäftsfeld von Connexin umfasst die Bereiche drahtloser Festnetzzugang, Internet der Dinge und Glasfaser. Die IoT-Lösungen von Connexin haben einen direkten Einfluss auf die Erhaltung der Umwelt, da sie den Städten ermöglichen, ihre Ressourcen effizienter zu verwalten:
- Intelligente Zähler für Versorgungsunternehmen: Bekämpfung von Wasser- und Stromverlusten und Förderung eines geringeren Verbrauchs durch die Bevölkerung.
- Intelligente Straßenbeleuchtungen: Der Energieverbrauch der Städte kann durch die Umrüstung herkömmlicher Leuchten auf LED um ca. 60 % gesenkt werden. Zusätzlich zu den Dimmfunktionen und der Fern - steuerung können die Städte den Verbrauch um weitere ~20 % senken.
- Intelligente Abfallwirtschaft: Die Kommunen können ihre Abfallsammel - routen optimieren und so die Anzahl der zurückgelegten Kilometer verringern, was zu einem geringeren Benzinverbrauch und einer Reduzierung der CO₂-Emissionen (um circa 60 –70 %) führt.
- Überwachung der Luftqualität: Die proaktive Überwachung der Luftqualität zur Verbesserung des Wohlergehens der Bürger.


Mortons Lane Wind Farm | Victoria | Australien
Der Windpark Mortons Lane besteht aus 13 1,5-MW-Windturbinen des Typs Goldwind GW82 und ist an das Verteilungsnetz von Powercor angeschlossen.
Das Asset erzeugt ca. 64 GWh sauberen Strom, der ausreicht, um mehr als 12.700 Haushalte in Victoria mit Strom zu versorgen und jährlich bis zu 68.000 Tonnen CO₂-Emissionen einzusparen.
Der Windpark ist nach unserer Auffassung ein klimafreundliches Asset, das saubere Energie für den Verbrauch in großem Maßstab erzeugt. Chancen zur Verbesserung der Betriebsleistung, die eine bessere Erzeugung sauberer Energie durch den Windpark ermöglichen, werden ständig geprüft. Eine solche Möglichkeit könnte die Untersuchung des Baus einer Batterie vor Ort sein, von der man sich auch finanzielle Vorteile verspricht, sowie der Einsatz neuester Technologien im Falle eines Repowerings, wie z. B. Turbinenschaufeln aus thermoplastischem Harz, wodurch potenzielle Deponierückstände vermieden werden.
Project Viridis | Brussels | Belgium
Das Projekt befindet sich in Schaerbeek, einer der am dichtesten besiedelten Gemeinden in Brüssel.
Die Immobilie mit ihrer modernen Architektur besteht aus fünf separaten Gebäuden, die sich um einen begrünten Innenhof mit einer gemeinsamen Tiefgarage gruppieren. Sie umfasst 115 Wohneinheiten, 142 Parkplätze, einige Einzelhandels- und Büroflächen sowie eine Kindertagesstätte. Das Projekt wurde von PATRIZIA während der Bauphase erworben. Derzeit werden mehrere Effizienzmaßnahmen durchgeführt, um die künftige CO₂-Bilanz des Projekts zu verbessern:
- Austausch aller individuellen Gasheizkessel durch Wärmepumpen;
- Installation von Solarzellen auf den Dächern;
- Installation von Ladestationen für Elektroautos in der Tiefgarage;
- Installation von intelligenten Zählern zur Überwachung des Wasser- und Stromverbrauchs;
- Auffangen von Regenwasser zur Pflege des grünen Innenhofs.
In unmittelbarer Nähe des Projekts wird es einen einfachen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln geben (z. B. U-Bahn, Straßenbahn und Buslinien). Alle fünf Gebäude erhalten begrünte Dächer sowie einen begrünten Innenhof, der nur fußläufig für die Öffentlichkeit und die Menschen, die dort leben und arbeiten, zugänglich ist
