
VIDEO: COVID-19 hatte kaum Auswirkungen auf den europäischen Mietmarkt
19 / 04 / 21 - 1 minute read
Von COVID-19 betroffen? Nicht der europäische Wohnungsmarkt
Trotz der durch die COVID-19-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Turbulenzen haben sich die Wohnungsmieten in europäischen Großstädten – mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen – im Jahr 2020 gut gehalten. Ein aktuelles Whitepaper von Dr. Marcelo Cajias, Head of Data Intelligence bei PATRIZIA, gibt Aufschluss über die Stabilität und Resilienz der europäischen Wohnungsmärkte. Es zeigt, dass die Kurve der Angebotsmieten solide blieb, und das während eines Jahres, das von der schlimmsten globalen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg geprägt war.
Die wichtigsten Fakten:
• Die Mieten im Wohnungssektor haben sich im Jahr 2020 nicht wesentlich verändert, gemessen an den Einträgen von Multiple-Listing-Systemen (MLS).
• In den meisten analysierten Städten gibt es mehr Dynamik am oberen Ende, aber die Basismieten blieben solide.
• Keine signifikanten Anhaltspunkte für eine „Flucht“ in die Vororte. Bereiche, die vor der Pandemie beliebt waren, bleiben es auch während der Pandemie – die Nachfrage hat sich nicht wesentlich verändert.
• Es gibt Hinweise auf einen „umgekehrten Airbnb-Effekt“ in Märkten wie Amsterdam, Barcelona, London, Madrid und Rotterdam, da Vermieter versuchen, Mietverluste zu begrenzen, indem sie Vermögenswerte vom Airbnb-Markt auf eine längere Mietnutzung umstellen.
• PATRIZIA geht davon aus, dass europäische Wohnimmobilien als solide Performer in die COVID-19-Krise gegangen sind und gestärkt aus der Pandemie hervorgehen werden. Dies wird weiter durch die Entwicklung der Mieten während der COVID-19-Krise unterstützt, die sich weitgehend als stabil und widerstandsfähig erwiesen haben und dies voraussichtlich auch weiterhin bleiben werden. Hier finden Sie den Report
Weiterere Themen