
Startklar
27 / 01 / 22 - 5 minute read
Die Dekarbonisierung des gesamten Flugverkehrs ist keine leichte Aufgabe. Trotzdem haben sich Fluggesellschaften auf der ganzen Welt auf das ambitionierte Ziel „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ geeinigt. Nun geht es an die Planung und Umsetzung. Der Vor
Inhaltsverzeichnis
Jane Baseby
Ohne Förderung keine Transformation
In einer neuen Studie von Jane Baseby von PATRIZIA werden die Schlüsselstrategien der Luftfahrtindustrie zur Reduzierung der CO2-Emissionen analysiert. Insbesondere der sog. nachhaltige Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuels, kurz: SAF), der in den kommenden Jahrzehnten die Klimawirkung der Luftfahrt signifikant verringern soll und durch die US-Regierung steuerlich begünstigt wird.
Weiterhin werden in der Studie die regulatorischen Änderungen und politischen Anreize unter die Lupe genommen, die von rechtlicher Seite zu beachten sind. Darüber hinaus werden selbstverständlich auch die Auswirkungen der Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie für Infrastrukturinvestoren besprochen.
Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde. Insbesondere bei Infrastrukturinvestoren und Fondsmanagern, die dabei sind, den CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios zu reduzieren. Dabei stehen Flughäfen und Fluggesellschaften besonders im Fokus, denn sie gehören zu den klimaschädlichsten Segmenten eines solchen Portfolios - unabhängig davon, ob es sich um Anteile an börsennotierten Unternehmen oder direkte Beteiligungen handelt.
Da die meisten Flugzeuge zuletzt pandemiebedingt am Boden blieben, reduzierte COVID-19 den CO2-Fußabdruck der Luftfahrtindustrie über Nacht. Dass diese Situation kein Dauerzustand bleiben wird, ist jedem klar. Bei Investoren, die bereits im Luftfahrtsektor engagiert sind oder erstmals in den Sektor einsteigen wollen, stehen die Bemühungen der Airlines hin zur Klimaneutralität deshalb unter besonderer Beobachtung.
Die Möglichkeiten zur Dekarbonisierung aus eigener Kraft sind für Fluggesellschaften begrenzt. Ohne angemessene Förderung wird Klimaneutralität wohl kaum erreichbar sein. Der Flugverkehr spielt für die Wirtschaft eines Landes eine entscheidende Rolle und hat ohne Frage auch eine herausragende gesellschaftliche Dimension. Nach Abflauen der Pandemie ist davon auszugehen, dass der Flugverkehr zeitnah sein Vorkrisenniveau erreicht.
Die gesamte Luftfahrtindustrie wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auf den Wachstumspfad zurückkehren. Laut aktuellen Prognosen werden die Passagierzahlen weltweit bis 2050 jährlich um durchschnittlich 3,1 % steigen. Das entspräche einer Beförderung von 10 Milliarden Passagieren auf einer Gesamtstrecke von etwa 22 Billionen Kilometern. Jedes Jahr. Bei diesen Zahlen ist bereits berücksichtigt, dass auch im Bereich Mobilität ein Wandel bevorstehen könnte. Zum Beispiel weil zahlreiche Menschen der Umwelt zuliebe auf die Schiene oder andere weniger CO2-intensive Mobilitätsangebote umsteigen könnten. Gerade auf kürzeren Strecken.
Nach derzeitigem technologischen Stand würde bei dieser angenommenen Flugpassagierzahl der Ausstoß an CO2 bis 2050 nahezu 1.600 Millionen Tonnen betragen. Demnach würde die gesamte Luftfahrtindustrie bis zu 20 % der weltweiten Emissionen verantworten. Es besteht also Handlungsbedarf. Aber wohin wird die Reise gehen?

(copy 8)
Die Luftfahrtindustrie ist für 2,5 % der weltweiten, jährlichen CO2-Emissionen verantwortlich. Laut aktuellen Prognosen wird dieser Anteil bis 2050 auf 4,6 bis sogar 20,2 % steigen.

(copy 9)
Über 99 % aller Emissionen von Fluggesellschaften gehen auf die Verbrennung von Kerosin zurück. Darüber hinaus machen diese Emissionen etwa 50 % des Ausstoßes eines Flughafens aus.

(copy 10)
Flugzeugemissionen entstehen in großer Höhe. Umso gravierender sind die Folgen für die Umwelt.
Rückenwind für die Luftfahrtindustrie
Als nachhaltiger Flugkraftstoff werden alle Flugkraftstoffe bezeichnet, die nicht aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden. Sie lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Kraftstoffe, bei deren Herstellung Biomasse verwendet wird, sowie synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien und CO2 erzeugt werden. SAF ist ein sog. Drop-in-Kraftstoff. Es handelt sich dabei um alternative Kraftstoffe, die konventionelle Kraftstoffe wie Diesel, Benzin oder Kerosin direkt ersetzen können - ohne technische Anpassungen bei der Nutzung. Sie können mit herkömmlichem Kerosin gemischt und als Jet A oder Jet A-10 neu zertifiziert werden. Kostspielige Motormodifikationen oder Veränderungen an der Infrastruktur sind bei Einsatz von SAF also nicht erforderlich.
Derzeit ist SAF noch unwirtschaftlich und kostet je nach Produktionsmethode das etwa Zwei- bis Sechsfache des herkömmlichen Kraftstoffs. Da Treibstoff in der Luftfahrtindustrie zwischen 17 und 25 % der Betriebskosten ausmacht, wäre ein sofortiger Umstieg ohne entsprechende Anreize für kommerzielle Fluggesellschaft nicht umsetzbar.
Eher werden Fluggesellschaften, Luft-, Raumfahrt- und Energieunternehmen in neu entstehende Technologien investieren; vorausgesetzt, die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sind kalkulierbar. Mehrere Länder und Staatengemeinschaften weltweit bieten mittlerweile Anreize für solche Investitionen. Darunter die EU und die Vereinigten Staaten, wo die US-Regierung erst kürzlich ein umfangreiches Förderpaket angekündigt hat.
Im vergangenen September gab die US-Regierung bekannt, in den Vereinigten Staaten bis 2050 vollständig auf nachhaltigen Flugtreibstoff umstellen zu wollen. Bis 2030 will Präsident Biden die SAF-Produktion auf mindestens 11 Milliarden Liter deutlich steigern (entspricht etwa 10 % des derzeitigen Kerosinverbrauchs). Dadurch würde der Emissionsausstoß um schätzungsweise 20 % sinken.
Jane Baseby
Zurück zu einem blauen Himmel
In der gesamten Luftfahrtindustrie herrscht ein breiter Konsens, dass die Klimaneutralität ein erstrebenswertes Ziel ist. So nachzulesen in der PATRIZIA-Studie. Mit entsprechender staatlicher Förderung wird SAF früher oder später flächendeckend eingesetzt werden. Weiterhin zielführend wären zusätzliche Anstrengungen in Sachen Effizienzsteigerung und letztendlich die Umstellung auf Elektro- und Wasserstoffantriebstechnologie. Der Dekarbonisierung von Fluggesellschaften werden sich weitere Organisationen und Unternehmen anschließen, die mit der Luftfahrt ihr Geld verdienen. Dazu gehören insbesondere Flughäfen, denen derzeit Flugzeugemissionen bei Starts und Landung zuzurechnen sind.
Eine derart einschneidende Transformation wird zweifellos beträchtliche Investmentchancen eröffnen. Über alle Arten von Vermögenswerten und öffentlichen sowie privaten Märkten hinweg ergeben sich Chancen für Flughafeninvestoren, Infrastrukturinvestoren und für Investoren in natürliche Ressourcen. SAF wird jedoch nur über staatliche Anreize und auf der Basis regulatorischer Sicherheit wirtschaftlich und skalierbar.
Fluggesellschaften arbeiten grundsätzlich mit relativ niedrigen Margen. Ein Anstieg der Treibstoffkosten – ausgelöst durch die flächendeckende Umstellung auf SAF – um das Zwei- bis Sechsfache im Vergleich zu konventionellem Treibstoff, hätte erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität dieser Gesellschaften, die Ticketkosten und die Gesamtzahl der Passagiere.
Keine Frage: Der Weg zur Klimaneutralität enthält für Fluggesellschaften ein Fat-Tail-Risiko, das nicht wegzureden ist. Es ist deshalb nachvollziehbar, dass die Branche auch weiterhin überwiegend mit herkömmlichem Kerosin aus Rohöl unterwegs ist. Der Anteil von SAF am gesamten Treibstoffverbrauch ist nach wie vor gering. Bis SAF 65 % des gesamten Treibstoffmix ausmachen wird, ist es also noch ein weiter Weg. Eine Langstrecke sozusagen. Aber bis 2050 ist dieses Ziel sicherlich erreichbar.
Image credits: istock (horstgerlach)
Jane Baseby
Weiterere Themen