European Residential Markets 2022/2023


14 / 10 / 22 - 5 minute read

Die PATRIZIA European Residential Markets Insights 2022/2023 zeigen, dass das Interesse der Investoren an Wohnimmobilien weiterhin hoch ist, wobei der Fokus zunehmend auf Wohnalternativen wie Studenten- und Seniorenwohnungen liegt. Dies bestärkt insbesondere die Tatsache, dass in diesem Segment nach wie vor Renditeaufschläge im Vergleich zu traditionellen Mehrfamilienhäusern bestehen.

Dieser Trend wird von den weltweiten Transaktionsvolumina bestätigt. Grenzüberschreitende Investitionen wirken dabei als starker Treiber für diese zunehmende Aktivität. Die EMEA bleibt das Hauptziel für grenzüberschreitende Aktivitäten, mit Deutschland an der Spitze. Es ist aber auch die wichtigste Quelle für grenzüberschreitendes Kapital, was die zunehmende Integration des europäischen Marktes verdeutlicht. Die starke grenzüberschreitende Aktivität in Europa hat auch die langjährige Vorherrschaft Amerikas auf den asiatischen Märkten gebrochen.

Robuste Fundamentaldaten des Wohnimmobilienmarktes in einem ungünstigen Umfeld

Nach zweieinhalb Jahren Pandemie und dem Einmarsch Russlands in der Ukraine scheinen die Fundametaldaten der europäischen Mietwohnungsmärkte nahezu unverändert zu sein. In einigen Fällen sollen sie sich sogar verstärkt haben, was auf die Widerstandsfähigkeit des Sektors hindeutet. Urbanisierung und Demografie treiben die Wohnungsnachfrage weiterhin an, während steigende Hauspreise und Zinsen mehr Haushalte dazu veranlassen, zu mieten statt zu kaufen. Diese Tatsache wird durch eine veränderte Einstellung und eine wachsende Präferenz für das Mieten unterstützt.

Außergewöhnliche Marktperformance nach COVID

Im Jahr 2021 erholte sich die Marktleistung fast ausschließlich aufgrund des Kapitalwachstums. Gleichzeitig übertraf die NOI für Wohnimmobilien weiterhin die kommerziellen Sektoren, was ein Hinweiß auf die Stabilität und Widerstandsfähigkeit von Wohnimmobilien ist. Da immer mehr europäische Märkte einen funktionierenden Mietmarkt entwickeln, der sich für Investitionen eignet, haben Fonds, die auf diesen Sektor abzielen, nicht nur an Zahl und Größe zugenommen, sondern in den letzten Jahren auch die meisten ihrer Konkurrenten aus den einzelnen Sektoren übertroffen. In Zukunft sollten die Anleger mit einer Veränderung der Renditezusammensetzung mit mehr ertragsorientierten Renditen rechnen, die weniger volatil sein werden.

Versorgungsengpässe heizen Diskussionen über die Finanzierbarkeit an

Probleme in der Lieferkette, die weiterhin Druck auf die Baukosten ausüben, in Verbindung mit steigenden Zinssätzen sind derzeit die größten Herausforderungen für den Bausektor. Insgesamt schränkt dies die Bereitstellung eines ausreichend neuen Angebots ein, insbesondere für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Das wirft die Frage auf, ob man sich das leisten kann. Angesichts der Zeit, die für die Schaffung neuer Angebote benötigt wird, verlagern viele Regierungen ihren Schwerpunkt auf die Regulierung der Mietmärkte, auch wenn dies nur die Symptome bekämpft, anstatt das Problem zu lösen. Man muss die erwarteten (meist kurzfristigen) Vorteile solcher Maßnahmen gegen die längerfristigen Nachteile, einschließlich eines Rückgangs des Mietangebots, abwägen.

Kurzfristige Herausforderungen sollten nicht von der langfristigen Attraktivität ablenken

Betrachtet man die Auswirkungen steil steigender Zinssätze in einem hochinflationären Umfeld aus der Perspektive eines institutionellen Investors in Mehrfamilienhäuser, so sieht es viel besser aus, als es die Schlagzeilen vermuten lassen. Obwohl sich dies negativ auf die Finanzierungsbedingungen auswirkt - ein Trend, der ganz offensichtlich ist, wenn wir uns die Aktivitätsmuster des börsennotierten Wohnungssektors in Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2022 ansehen -, werden die Fundamentaldaten des Mietmarktes, insbesondere die Angebotsseite, weiterhin unterstützt, da mehr Haushalte zur Miete wohnen werden.

Angesichts der Zeit, die benötigt wird, um ein neues Angebot zu schaffen, verlagern viele Regierungen ihren Schwerpunkt auf die Regulierung der Mietmärkte, auch wenn dies nur die Symptome bekämpft, anstatt das Problem zu lösen.

Marcus Cieleback

Dr. Marcus Cieleback

Chief Urban Economist

Marcus Cieleback ist seit 2008 in der Research-Abteilung von PATRIZIA tätig, derzeit als Chief Urban Economist. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Entwicklung der PATRIZIA Haussicht und deren Umsetzung in Anlagestrategien. Innerhalb dieser Analysen liegt ein besonderer Fokus auf den institutionellen Rahmenbedingungen der Märkte, insbesondere im Wohnungssektor, da diese die "Spielregeln" vorgeben und die Entwicklungen auf Stadtebene und damit die Renditeperspektiven entscheidend beeinflussen.

[Translate to Deutsch:]
Augsburg, Deutschland

Dr. Marcus Cieleback

Chief Urban Economist

Robuste Fundamentaldaten des Wohnimmobilienmarktes in einem ungünstigen Umfeld

Nach zweieinhalb Jahren Pandemie und dem Einmarsch Russlands in der Ukraine scheinen die Fundametaldaten der europäischen Mietwohnungsmärkte nahezu unverändert zu sein. In einigen Fällen sollen sie sich sogar verstärkt haben, was auf die Widerstandsfähigkeit des Sektors hindeutet. Urbanisierung und Demografie treiben die Wohnungsnachfrage weiterhin an, während steigende Hauspreise und Zinsen mehr Haushalte dazu veranlassen, zu mieten statt zu kaufen. Diese Tatsache wird durch eine veränderte Einstellung und eine wachsende Präferenz für das Mieten unterstützt.

Außergewöhnliche Marktperformance nach COVID

Im Jahr 2021 erholte sich die Marktleistung fast ausschließlich aufgrund des Kapitalwachstums. Gleichzeitig übertraf die NOI für Wohnimmobilien weiterhin die kommerziellen Sektoren, was ein Hinweiß auf die Stabilität und Widerstandsfähigkeit von Wohnimmobilien ist. Da immer mehr europäische Märkte einen funktionierenden Mietmarkt entwickeln, der sich für Investitionen eignet, haben Fonds, die auf diesen Sektor abzielen, nicht nur an Zahl und Größe zugenommen, sondern in den letzten Jahren auch die meisten ihrer Konkurrenten aus den einzelnen Sektoren übertroffen. In Zukunft sollten die Anleger mit einer Veränderung der Renditezusammensetzung mit mehr ertragsorientierten Renditen rechnen, die weniger volatil sein werden.

Versorgungsengpässe heizen Diskussionen über die Finanzierbarkeit an

Probleme in der Lieferkette, die weiterhin Druck auf die Baukosten ausüben, in Verbindung mit steigenden Zinssätzen sind derzeit die größten Herausforderungen für den Bausektor. Insgesamt schränkt dies die Bereitstellung eines ausreichend neuen Angebots ein, insbesondere für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Das wirft die Frage auf, ob man sich das leisten kann. Angesichts der Zeit, die für die Schaffung neuer Angebote benötigt wird, verlagern viele Regierungen ihren Schwerpunkt auf die Regulierung der Mietmärkte, auch wenn dies nur die Symptome bekämpft, anstatt das Problem zu lösen. Man muss die erwarteten (meist kurzfristigen) Vorteile solcher Maßnahmen gegen die längerfristigen Nachteile, einschließlich eines Rückgangs des Mietangebots, abwägen.

Kurzfristige Herausforderungen sollten nicht von der langfristigen Attraktivität ablenken

Betrachtet man die Auswirkungen steil steigender Zinssätze in einem hochinflationären Umfeld aus der Perspektive eines institutionellen Investors in Mehrfamilienhäuser, so sieht es viel besser aus, als es die Schlagzeilen vermuten lassen. Obwohl sich dies negativ auf die Finanzierungsbedingungen auswirkt - ein Trend, der ganz offensichtlich ist, wenn wir uns die Aktivitätsmuster des börsennotierten Wohnungssektors in Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2022 ansehen -, werden die Fundamentaldaten des Mietmarktes, insbesondere die Angebotsseite, weiterhin unterstützt, da mehr Haushalte zur Miete wohnen werden.

Angesichts der Zeit, die benötigt wird, um ein neues Angebot zu schaffen, verlagern viele Regierungen ihren Schwerpunkt auf die Regulierung der Mietmärkte, auch wenn dies nur die Symptome bekämpft, anstatt das Problem zu lösen.

Marcus Cieleback

Dr. Marcus Cieleback

Chief Urban Economist

Marcus Cieleback ist seit 2008 in der Research-Abteilung von PATRIZIA tätig, derzeit als Chief Urban Economist. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Entwicklung der PATRIZIA Haussicht und deren Umsetzung in Anlagestrategien. Innerhalb dieser Analysen liegt ein besonderer Fokus auf den institutionellen Rahmenbedingungen der Märkte, insbesondere im Wohnungssektor, da diese die "Spielregeln" vorgeben und die Entwicklungen auf Stadtebene und damit die Renditeperspektiven entscheidend beeinflussen.

[Translate to Deutsch:]
Augsburg, Deutschland

Dr. Marcus Cieleback

Chief Urban Economist