Die Welt muss dringend in die Energieinfrastruktur investieren


20 / 10 / 22 - 9 minute read

Die Herausforderungen, vor denen die Welt im Jahr 2022 steht, können dramatisch und beispiellos erscheinen. Ein europäischer Krieg verursacht unermessliches menschliches Elend, bringt die Wirtschaft zum Erliegen und droht eine weltweite Nahrungsmittelkrise auszulösen. Die Inflation greift um sich. Die Jugend protestiert gegen den Klimawandel und macht sich zu Recht Sorgen um ihre Zukunft. Energieversorgung und -sicherheit sind zentrale Anliegen für uns alle.

Doch vor einem halben Jahrhundert, im Jahr 1972, standen wir vor ähnlichen Problemen. Damals wie heute schoss die Inflation in die Höhe. Damals wie heute war die Jugend in Aufruhr, und der Krieg in Vietnam stand für eine ganze Epoche des Dissenses.
Und damals wie heute waren die Industrieländer in gefährlicher Weise von den Einfuhren fossiler Brennstoffe aus den OPEC-Ländern abhängig, was 1973 zur Ölkrise, zu einem sprunghaften Anstieg der Benzinpreise und zu einer tiefen Rezession in den meisten westlichen Ländern führte.

In Westdeutschland beispielsweise mussten Maßnahmen wie autofreie Sonntage eingeführt werden, was dazu führte, dass auf den Autobahnen Fahrräder fuhren, was bis dahin undenkbar war.

Je mehr sich die Zeiten ändern

Es ist daher nicht nur sinnvoll, sondern unerlässlich, ein halbes Jahrhundert und darüber hinaus zurückzublicken, um zu sehen, wie die Welt auf diese Herausforderungen reagiert hat, und um über die getroffenen Entscheidungen nachzudenken. Insbesondere müssen wir über die entscheidende Bedeutung einer scheinbar obskuren Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft von 1968 (68/414/EWG) nachdenken. Nach dieser Richtlinie musste jeder der sechs Mitgliedstaaten Pläne zur Haltung einer strategischen Erdölreserve in Höhe von 65
Tagen (1972 auf 90 Tage erhöht) des durchschnittlichen Inlandsverbrauchs zu halten.

Die westdeutsche Regierung gehörte zu den ersten, die handelten, und kündigte 1970 die Einrichtung einer Bundes-Rohölreserve in den Salzkavernen von Etzel bei Wilhelmshaven an. Diese Kavernen, die später unter dem Namen Storag Etzel bekannt wurden, sollten die strategischen Erdölreserven Deutschlands (65 Tage, um die europäische Richtlinie einzuhalten) und später auch die Reserven für Belgien und die Niederlande aufnehmen. Mit dem Bau wurde 1971 begonnen, die Befüllung der Reserven erfolgte ab 1974.

Der Vollbetrieb wurde 1978 aufgenommen. Ein halbes Jahrhundert später können wir die bemerkenswerte Weitsicht dieser europäischen Richtlinie und der nachfolgenden Entwicklungen in Etzel würdigen. Natürlich leben wir heute in einer völlig anderen Welt, doch die Parallelen zu den frühen 1970er Jahren sind unübersehbar. Nicht nur, dass Russlands Einmarsch in der Ukraine die Öl- und Gasversorgungsketten unterbricht und Europa zwingt, rasch nach Alternativen zu suchen, wir stehen auch an der Schwelle zu einer entscheidenden Umgestaltung der Energiesysteme unserer Volkswirtschaften.

Wo sich die Zeiten unterscheiden

Unsere Atmosphäre ist stärker mit Kohlendioxid gesättigt als je zuvor in den letzten vier Millionen Jahren, wobei CO2 das wichtigste Treibhausgas ist, das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird. Folglich werden der Klimawandel und die globale Erwärmung die Lebensqualität künftiger Generationen erheblich bedrohen.

Wie in den frühen 1970er Jahren sind Investitionen in die Energieinfrastruktur unerlässlich, um unsere Städte auf die enormen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Berichte des Zwischenstaatlichen Ausschusses für den Klimawandel machen deutlich, was passieren wird, wenn wir dies nicht tun.

Die diesjährige beispiellose Dürre in Europa, die auf die weltweiten extremen Wetterereignisse des letzten Jahres folgt, ist nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird. Die Welt ist bereits um 1,1 Grad Celsius wärmer als vor 150 Jahren, und jeder weitere Bruchteil eines Grades Anstieg wird zu stärkeren Niederschlägen, einem höheren Anstieg des Meeresspiegels und intensiveren Dürren und Waldbränden führen.

Einmal mehr wird Storag Etzel eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen, indem es dafür sorgt, dass Energieversorgung und -sicherheit nahtlos mit den Herausforderungen der Energiewende in Einklang gebracht werden.

Anfang der 1970er Jahre waren die deutschen Autobahnen an Sonntagen ein Paradies für Radfahrer, weil Autos verboten waren, um Benzin zu sparen.

Nur mit solchen Investitionen können wir, genau wie in den frühen 1970er Jahren, die Kohlenstoffemissionen reduzieren und unsere Gesellschaften auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten.

Graham Matthews

Nachweis der Massenspeicherung von Wasser

Seit 2008 ist PATRIZIA über zwei spezielle alternative Investmentfonds alleiniger Eigentümer der Kavernen, und Etzel ist nach wie vor eines unserer wichtigsten Infrastrukturinvestments.

Unsere dortigen Erfahrungen und unsere Überzeugung von den Chancen im Infrastrukturbereich haben uns im Jahr 2021 dazu bewogen, Whitehelm Capital, einen unabhängigen internationalen Infrastrukturmanager, zu erwerben. Diese Akquisition stärkte das Angebot von PATRIZIA als Partner für Sachwerte und beschleunigte unsere Nachhaltigkeitsstrategie, bis 2040 für mehr als 70 % unserer verwalteten Vermögenswerte Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Daher sind wir besonders an einem einzigartigen Projekt interessiert, das in Etzel durchgeführt wird, um die Machbarkeit einer groß angelegten Wasserstoffspeicherung unter Nutzung der bestehenden Infrastruktur und zweier großtechnischer Kavernen mit einem Gesamtvolumen von 293.000 m³ zu testen. Die Speicherung ist von entscheidender Bedeutung für die Abkehr von fossilen Brennstoffen und den Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft und Energiesicherheit. 

Erstens gleicht sie die durch die Umstellung auf erneuerbare Energien verursachten Schwankungen in der Energieerzeugung aus. Zweitens bedeutet dies, dass Länder wie Deutschland importierten Wasserstoff nutzen können, um einen stetigen Energiefluss aufrechtzuerhalten, was angesichts der Tatsache, dass diese Länder nicht annähernd genug aus eigener Kraft produzieren können, von entscheidender Bedeutung sein wird.

Andere Entwicklungen in der Nähe von Etzel machen das Gebiet zu einem immer wichtigeren Energieknotenpunkt, dem so genannten Energy Hub - Port of Wilhelmshaven. Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg baut die Regierung zum Beispiel ein LNG-Terminal. Außerdem wird eine Verbindungsleitung zwischen dem deutschen und dem britischen Stromnetz gebaut, die ein wichtiger Bestandteil der Energieinfrastruktur ist. Und eine Pipeline, die das LNG-Terminal mit dem deutschen Netz verbinden soll, ist ebenfalls in Arbeit. 

Deutschland ist mit diesen verschiedenen Entwicklungen wieder einmal führend, aber die gute Nachricht ist, dass auch andere Länder anfangen zu reagieren. Sie investieren ebenfalls in die Infrastruktur für erneuerbare Energien und entwickeln
Initiativen zur Umstellung auf eine Wasserstoffwirtschaft. Und es ist wichtig, dass sie dies tun. Denn nur mit solchen Investitionen können wir, genau wie in den frühen 1970er Jahren, die Kohlenstoffemissionen reduzieren und unsere Gesellschaften auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten.

London, United Kingdom

Graham Matthews

CEO Infrastructure

Graham Matthews

Graham Matthews ist Head of Infrastructure bei PATRIZIA. Zuvor war er Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer von Whitehelm Capital, bevor das Unternehmen 2022 mit PATRIZIA fusionierte.

Graham Matthews stieß 1998 zum Whitehelm-Team und baute das Infrastrukturgeschäft des Unternehmens zu einer Zeit auf, als privates Eigentum an öffentlicher Infrastruktur weltweit entstand. Zuvor hatte Graham leitende Funktionen im australischen Finanzministerium inne und vertrat Australien beim Internationalen Währungsfonds in Washington DC.

Je mehr sich die Zeiten ändern

Es ist daher nicht nur sinnvoll, sondern unerlässlich, ein halbes Jahrhundert und darüber hinaus zurückzublicken, um zu sehen, wie die Welt auf diese Herausforderungen reagiert hat, und um über die getroffenen Entscheidungen nachzudenken. Insbesondere müssen wir über die entscheidende Bedeutung einer scheinbar obskuren Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft von 1968 (68/414/EWG) nachdenken. Nach dieser Richtlinie musste jeder der sechs Mitgliedstaaten Pläne zur Haltung einer strategischen Erdölreserve in Höhe von 65
Tagen (1972 auf 90 Tage erhöht) des durchschnittlichen Inlandsverbrauchs zu halten.

Die westdeutsche Regierung gehörte zu den ersten, die handelten, und kündigte 1970 die Einrichtung einer Bundes-Rohölreserve in den Salzkavernen von Etzel bei Wilhelmshaven an. Diese Kavernen, die später unter dem Namen Storag Etzel bekannt wurden, sollten die strategischen Erdölreserven Deutschlands (65 Tage, um die europäische Richtlinie einzuhalten) und später auch die Reserven für Belgien und die Niederlande aufnehmen. Mit dem Bau wurde 1971 begonnen, die Befüllung der Reserven erfolgte ab 1974.

Der Vollbetrieb wurde 1978 aufgenommen. Ein halbes Jahrhundert später können wir die bemerkenswerte Weitsicht dieser europäischen Richtlinie und der nachfolgenden Entwicklungen in Etzel würdigen. Natürlich leben wir heute in einer völlig anderen Welt, doch die Parallelen zu den frühen 1970er Jahren sind unübersehbar. Nicht nur, dass Russlands Einmarsch in der Ukraine die Öl- und Gasversorgungsketten unterbricht und Europa zwingt, rasch nach Alternativen zu suchen, wir stehen auch an der Schwelle zu einer entscheidenden Umgestaltung der Energiesysteme unserer Volkswirtschaften.

Wo sich die Zeiten unterscheiden

Unsere Atmosphäre ist stärker mit Kohlendioxid gesättigt als je zuvor in den letzten vier Millionen Jahren, wobei CO2 das wichtigste Treibhausgas ist, das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird. Folglich werden der Klimawandel und die globale Erwärmung die Lebensqualität künftiger Generationen erheblich bedrohen.

Wie in den frühen 1970er Jahren sind Investitionen in die Energieinfrastruktur unerlässlich, um unsere Städte auf die enormen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Berichte des Zwischenstaatlichen Ausschusses für den Klimawandel machen deutlich, was passieren wird, wenn wir dies nicht tun.

Die diesjährige beispiellose Dürre in Europa, die auf die weltweiten extremen Wetterereignisse des letzten Jahres folgt, ist nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird. Die Welt ist bereits um 1,1 Grad Celsius wärmer als vor 150 Jahren, und jeder weitere Bruchteil eines Grades Anstieg wird zu stärkeren Niederschlägen, einem höheren Anstieg des Meeresspiegels und intensiveren Dürren und Waldbränden führen.

Einmal mehr wird Storag Etzel eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen, indem es dafür sorgt, dass Energieversorgung und -sicherheit nahtlos mit den Herausforderungen der Energiewende in Einklang gebracht werden.

Anfang der 1970er Jahre waren die deutschen Autobahnen an Sonntagen ein Paradies für Radfahrer, weil Autos verboten waren, um Benzin zu sparen.

Nur mit solchen Investitionen können wir, genau wie in den frühen 1970er Jahren, die Kohlenstoffemissionen reduzieren und unsere Gesellschaften auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten.

Graham Matthews

Nachweis der Massenspeicherung von Wasser

Seit 2008 ist PATRIZIA über zwei spezielle alternative Investmentfonds alleiniger Eigentümer der Kavernen, und Etzel ist nach wie vor eines unserer wichtigsten Infrastrukturinvestments.

Unsere dortigen Erfahrungen und unsere Überzeugung von den Chancen im Infrastrukturbereich haben uns im Jahr 2021 dazu bewogen, Whitehelm Capital, einen unabhängigen internationalen Infrastrukturmanager, zu erwerben. Diese Akquisition stärkte das Angebot von PATRIZIA als Partner für Sachwerte und beschleunigte unsere Nachhaltigkeitsstrategie, bis 2040 für mehr als 70 % unserer verwalteten Vermögenswerte Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Daher sind wir besonders an einem einzigartigen Projekt interessiert, das in Etzel durchgeführt wird, um die Machbarkeit einer groß angelegten Wasserstoffspeicherung unter Nutzung der bestehenden Infrastruktur und zweier großtechnischer Kavernen mit einem Gesamtvolumen von 293.000 m³ zu testen. Die Speicherung ist von entscheidender Bedeutung für die Abkehr von fossilen Brennstoffen und den Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft und Energiesicherheit. 

Erstens gleicht sie die durch die Umstellung auf erneuerbare Energien verursachten Schwankungen in der Energieerzeugung aus. Zweitens bedeutet dies, dass Länder wie Deutschland importierten Wasserstoff nutzen können, um einen stetigen Energiefluss aufrechtzuerhalten, was angesichts der Tatsache, dass diese Länder nicht annähernd genug aus eigener Kraft produzieren können, von entscheidender Bedeutung sein wird.

Andere Entwicklungen in der Nähe von Etzel machen das Gebiet zu einem immer wichtigeren Energieknotenpunkt, dem so genannten Energy Hub - Port of Wilhelmshaven. Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg baut die Regierung zum Beispiel ein LNG-Terminal. Außerdem wird eine Verbindungsleitung zwischen dem deutschen und dem britischen Stromnetz gebaut, die ein wichtiger Bestandteil der Energieinfrastruktur ist. Und eine Pipeline, die das LNG-Terminal mit dem deutschen Netz verbinden soll, ist ebenfalls in Arbeit. 

Deutschland ist mit diesen verschiedenen Entwicklungen wieder einmal führend, aber die gute Nachricht ist, dass auch andere Länder anfangen zu reagieren. Sie investieren ebenfalls in die Infrastruktur für erneuerbare Energien und entwickeln
Initiativen zur Umstellung auf eine Wasserstoffwirtschaft. Und es ist wichtig, dass sie dies tun. Denn nur mit solchen Investitionen können wir, genau wie in den frühen 1970er Jahren, die Kohlenstoffemissionen reduzieren und unsere Gesellschaften auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten.

London, United Kingdom

Graham Matthews

CEO Infrastructure

Graham Matthews

Graham Matthews ist Head of Infrastructure bei PATRIZIA. Zuvor war er Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer von Whitehelm Capital, bevor das Unternehmen 2022 mit PATRIZIA fusionierte.

Graham Matthews stieß 1998 zum Whitehelm-Team und baute das Infrastrukturgeschäft des Unternehmens zu einer Zeit auf, als privates Eigentum an öffentlicher Infrastruktur weltweit entstand. Zuvor hatte Graham leitende Funktionen im australischen Finanzministerium inne und vertrat Australien beim Internationalen Währungsfonds in Washington DC.