22@ - Innovation in Barcelona


17 / 06 / 22 - 4 minute read

PATRIZIA  investierte in 22@ in Barcelona mit fünf Objekten. Bei zwei Objekten handelt es sich um die Sanierung von Industrieflächen. Ziel ist es, nachhaltige Gebäude zu schaffen, die den Wandel der Umwelt zu einer gemischten Nutzung widerspiegeln.

Ich sollte sagen 'waren', denn wir haben uns von zwei Anlagen getrennt", stellt Paul Hampton, Leiter des internationalen Fondsmanagements bei PATRIZIA, klar. "Wir waren mit beiden Investitionen, die zu sehr hohen Multiplikatoren verkauft wurden, sehr zufrieden.

PATRIZIA hat seit Mitte der 1990er Jahre in Spanien investiert. Hampton sagt, dass es ein erfahrenes, talentiertes Team vor Ort gibt, das das Potenzial von 22@ erkannt hat. Die Investmentteams haben Poblenou über zwei Jahre hinweg weiterverfolgt und untersucht.

Autor

"Gründliche Nachforschungen bestätigten die Ansicht, dass 22@ alles bietet, was unsere Investoren sich wünschen würden", erklärt Hampton. Was uns auffiel, waren nicht nur die wirtschaftlichen und demografischen Aspekte - dass die Menschen dort leben wollen und dass die Universitäten expandieren - sondern auch, dass 22@ zunehmend als "intelligente Stadt" angesehen wird. Wir wollten ein Teil davon sein, wenn Barcelona die nächste Stufe erreicht.

Hampton sagt, dass der durchdachte Ansatz, der bei 22@ angewandt wurde, bei PATRIZIA Standard ist.

Mixing old techniques and new technology

Ein Gebäude ist Entegra, eine Zusammenarbeit mit Urban Input, das als Niedrigstenergiegebäude (nZEB) konzipiert wurde. Erreicht wurde dies durch den Einsatz einer alten Technik in Kombination mit einem leistungsstarken Gebäudesystemmanager.

In Spanien sind die höchsten Kosten eines Bürogebäudes während seiner Lebensdauer die Energiekosten für Kühlung und Lüftung. Entegra nutzt die traditionelle Querlüftung, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Detektoren an der Außenseite messen Temperatur, Feuchtigkeit, Wind, Verschmutzung und Lärm. Wenn die Bedingungen stimmen, sorgt das System vorrangig für frische Luft, indem es die Fenster öffnet.

Aufgrund des lokalen Klimas kann das System nachts und während eines Großteils des Jahres auch tagsüber kühlen. Für ungünstige Bedingungen steht ein Kühl-/Belüftungssystem zur Verfügung. Durch die Kombination alter Techniken mit neuer Technologie ist Entegra für die Zeit nach der Pandemie gerüstet, in der die Unternehmen Büros mit Fenstern benötigen, die geöffnet werden können, damit die Mitarbeiter beruhigt sind.

 

Dieser Ansatz, Alt und Neu zu verbinden, führte auch zu einer außergewöhnlichen Fassade. Während viele moderne Gebäude oft dramatische, aber düstere Fassaden haben, hat Entegra eine aus verkohltem Holz. 

Das Architekturbüro Batlle i Roig hat sie nach der alten japanischen Technik des Shou Sugi Ban entwickelt, bei der das Holz verbrannt wird. Die Verbrennung schützt das Holz vor Witterungseinflüssen, was seine Lebensdauer verlängert. Wenn die Fassade ausgetauscht werden muss, kann sie für Möbel oder Bioenergie recycelt werden oder sich auf natürliche Weise zersetzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fassade als kohlenstoffpositiv gilt.

"Poblenou ist ein Beispiel für das, was wir am besten können", sagt Hampton. "Wir erkennen das Potenzial und wenn die Zeit reif ist, setzen wir es um und gehen zur nächsten Entwicklung über.

"Gründliche Nachforschungen bestätigten die Ansicht, dass 22@ alles bietet, was unsere Investoren sich wünschen würden", erklärt Hampton. Was uns auffiel, waren nicht nur die wirtschaftlichen und demografischen Aspekte - dass die Menschen dort leben wollen und dass die Universitäten expandieren - sondern auch, dass 22@ zunehmend als "intelligente Stadt" angesehen wird. Wir wollten ein Teil davon sein, wenn Barcelona die nächste Stufe erreicht.

Hampton sagt, dass der durchdachte Ansatz, der bei 22@ angewandt wurde, bei PATRIZIA Standard ist.

Mixing old techniques and new technology

Ein Gebäude ist Entegra, eine Zusammenarbeit mit Urban Input, das als Niedrigstenergiegebäude (nZEB) konzipiert wurde. Erreicht wurde dies durch den Einsatz einer alten Technik in Kombination mit einem leistungsstarken Gebäudesystemmanager.

In Spanien sind die höchsten Kosten eines Bürogebäudes während seiner Lebensdauer die Energiekosten für Kühlung und Lüftung. Entegra nutzt die traditionelle Querlüftung, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Detektoren an der Außenseite messen Temperatur, Feuchtigkeit, Wind, Verschmutzung und Lärm. Wenn die Bedingungen stimmen, sorgt das System vorrangig für frische Luft, indem es die Fenster öffnet.

Aufgrund des lokalen Klimas kann das System nachts und während eines Großteils des Jahres auch tagsüber kühlen. Für ungünstige Bedingungen steht ein Kühl-/Belüftungssystem zur Verfügung. Durch die Kombination alter Techniken mit neuer Technologie ist Entegra für die Zeit nach der Pandemie gerüstet, in der die Unternehmen Büros mit Fenstern benötigen, die geöffnet werden können, damit die Mitarbeiter beruhigt sind.

 

Dieser Ansatz, Alt und Neu zu verbinden, führte auch zu einer außergewöhnlichen Fassade. Während viele moderne Gebäude oft dramatische, aber düstere Fassaden haben, hat Entegra eine aus verkohltem Holz. 

Das Architekturbüro Batlle i Roig hat sie nach der alten japanischen Technik des Shou Sugi Ban entwickelt, bei der das Holz verbrannt wird. Die Verbrennung schützt das Holz vor Witterungseinflüssen, was seine Lebensdauer verlängert. Wenn die Fassade ausgetauscht werden muss, kann sie für Möbel oder Bioenergie recycelt werden oder sich auf natürliche Weise zersetzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fassade als kohlenstoffpositiv gilt.

"Poblenou ist ein Beispiel für das, was wir am besten können", sagt Hampton. "Wir erkennen das Potenzial und wenn die Zeit reif ist, setzen wir es um und gehen zur nächsten Entwicklung über.